Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Logo ADBW

www.adbw.de
Newsletter vom 12.11.2020


ADBW-Newsletter im November

Sehr geehrte Mitglieder und Partner der ADBW

Am 14. November begehen Diabetes-Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen in vielen Ländern den Weltdiabetestag. In Deutschland lautet das diesjährige Motto: „Leben, essen, lieben - mit Diabetes“, statt Infoständen in den Innenstädten oder großangelegten Blutzucker-Testaktionen finden diesmal die meisten Veranstaltungen virtuell statt. So auch hier bei uns in Baden-Württemberg, ADBW und DBW bieten am Weltdiabetestag von 9 bis 16 Uhr gemeinsam einen virtuellen Chat mit Experten an. Die Dachorganisation diabetesDe veranstaltet am gleichen Tag einen digitalen Live-Talk rund um Diabetes und stellt zusätzlich eine Reihe von vorab aufgenommenen Videos online, zu speziellen Themen wie Retinopathie, Neue Technologien oder Ernährungsumstellung. Die Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten veröffentlicht am Samstag ein Gespräch mit Professor Haack aus Bad Mergentheim zu „Diabetes & Sexualität“. Im Beitrag wird es auch einen Hinweis auf die neue Webseite www.wdt-bw.de der ADBW zum Weltdiabetestag geben, die seit zwei Wochen online ist und noch bis Anfang Dezember jeden Tag Informationen für Menschen mit Diabetes, sowie die breite Öffentlichkeit bringen wird. Mehr Informationen zu den Aktionen am Weltdiabetestag finden Sie in den einzelnen Beiträgen dieses Newsletters.

Eine besondere Ehrung wurde Professor Reinhard Holl bei der virtuellen DDG-Herbsttagung zuteil. Während der Eröffnungsveranstaltung erhielt er die DDG Ehrennadel in Gold. In seiner Laudatio betonte Prof. Andreas Neu aus Tübingen das große Engagement für die DDG und die Diabetologie, das die Karriere von Prof. Holl kennzeichnet. Herausragend ist dabei der Aufbau des anonymisierten Diabetes-Registers DPV, in dem seit nunmehr 25 Jahren die klinischen Verläufe von Menschen mit Diabetes dokumentiert werden. Im Register werden alle Diabetesformen und alle Altersklassen abgebildet, das Register lebt von der aktiven Beteiligung vieler Diabeteseinrichtungen und Sie sind herzlich eingeladen, Daten aus Ihrer Klinik oder Praxis beizusteuern. Mehr Informationen zum Register finden Sie hier.

Aktuell ist Prof. Holl zudem Mitglied in den Ausschüssen QSW (Qualitätssicherung, Schulung, Weiterbildung) und Soziales der DDG und 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Diabetologie in Baden-Württemberg ADBW. Professor Reinhard Holl leitet das Zentralinstitut für Biometrische Technik an der Universität Ulm. Die ADBW gratuliert Professor Reinhard Holl ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

Weitere Themen in dieser Ausgabe des Newsletters sind:
•    ADBW-Fachkurs unter Corona-Bedingungen
•    Happy Birthday, Sir Banting
•    ADBW und DBW bieten Experten-Chat am 14.11. an
•    diabetesDE mit Live-Talk am Weltdiabetestag

Andreas Görner, Redaktion ADBW-Newsletter

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Sicht der Autoren und nicht unbedingt die Meinung des ADBW-Vorstandes wider.

Bildquelle: International Diabetes Federation IDF


Fachkurs "Diabetes für Pflegekräfte" unter Corona-Bedingungen in Markgröningen

Am 5. und 6. Oktober 2020 haben 12 Teilnehmer am Fachkurs "Diabetes für Pflegekräfte" teilgenommen und unter Corona-Beschränkungen war alles anders als bisher. Zusätzlich angemeldete Teilnehmer konnten wegen Kontakt zu Covid-19-Infizierten, bzw.  freiwilliger Quarantäne nicht zugelassen werden.  Während der gesamten Unterrichtszeit bestand Maskenpflicht, für alle eine sehr gewöhnungsbedürftige Situation.

Das waren die Seminarinhalte:

  • Blutzuckernormwerte (unter Berücksichtigung von Lebensalter und Krankheitsbild)
  • Diagnostik (Erstdiagnostik und Verlaufsdiagnostik)
  • Therapie
  • Diabetes und Ernährung
  • Diabetes und Sport
  • Diabetes und seine Folgeerkrankungen
  • Koronare Herzerkrankung und Diabetisches Fußsyndrom
  • Akute Stoffwechselentgleisungen
  • Erfahrungsberichte von Betroffenen


Der Kurs dient der Verbesserung der beruflichen Qualifizierung in der Pflege von Menschen mit Diabetes. Dadurch möchten wir die Grundversorgung von Patienten mit der Haupt- oder Nebendiagnose Diabetes sowohl in Akutkliniken als auch in der stationären und ambulanten pflegerischen Betreuung optimieren. Erreicht werden kann dies mit Hilfe diabetesbezogener, interdisziplinärer Zusammenarbeit, dabei werden die Grenzen des jeweiligen beruflichen Tätigkeitsfeldes berücksichtigt. Ziel ist dabei immer, die Anzahl von diabetesbedingten Stoffwechselzwischenfällen zu verringern.

Die Teilnehmer des Kurses in Markgröningen kamen aus verschieden Klinikbereichen z.B. Chirurgie, Intensivabteilungen, Geriatrischer Reha , Gynäkologie etc. und 1 Teilnehmerin aus der ambulanten Pflege. Trotz ungewohnter Rahmenbedingungen war es wieder mal ein sehr interessierter Kurs mit engagierten Teilnehmern. Dies zeigte sich auch beim erfolgreichen Abschluss während der Lernzielkontrolle, bei der eine Teilnehmerin alle 30 Fragen  richtig beantworten konnte. Alle Teilnehmer haben den Kurs mit Erfolg bestanden, gelobt wurden die guten Lerninhalte des ADBW-Fachkurses. Das bestätigten auch die Aussagen und Bewertungen der anonym ausgefüllten Evaluationsbögen.

Ein Bild mit Gesichtsmaske wollte die Mehrheit der Teilnehmer nicht, so gibt es in diesem Jahr aus Markgröningen zum ersten Mal kein Gruppenfoto.

Geplante Termine 2021 in Markgröningen
Derzeit als Präsenzveranstaltungen vorgesehen, diskutiert werden auch Webinare mit sicherlich anderem Zeitkonzept .

  • 11. Oktober 2021     08:45 – 17:00 Uhr
  • 12. November 2021  08:45 - 16:00 Uhr
  • 18. November 2021  08:45 - 12:30 Uhr

Seminarziele    
Die Teilnehmer werden befähigt, die Versorgung von Diabetespatienten zu verbessern. Sie erlernen die Erhebung des Pflegebedarfs, die Einleitung, Umsetzung und Überwachung der pflegerischen Diabetesversorgung und tragen damit zur Verbesserung der ambulanten und stationären Patientenversorgung bei.

Zielgruppe    
Examinierte Pflegende aller Fachrichtungen und medizinisches Assistenzpersonal

Das Kursangebot ist anerkannt von der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG. Die Termine an den anderen Standorten Radolfszell, Reutlingen und Freiburg werden auf der Homepage der ADBW veröffentlicht

Bleiben Sie alle gesund !


Anne-Marie Schnäbele

Foto: RKH-Kliniken


Happy Birthday Sir Banting

Jedes Jahr am 14. November wird der Weltdiabetestag begangen, am Geburtstag von Sir Frederick Grant Banting, dem es 1921 in Kanada gelang, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Tieren zu isolieren und damit Millionen Menschen mit Diabetes erstmals eine Behandlungsmöglichkeit eröffnete. Wie so oft war dieser Meilenstein in der Medizin das Ergebnis jahrelanger Arbeit in einem Team, das die richtigen Kompetenzen vereinte. Banting arbeitete bei seinen Forschungen Hand in Hand mit drei weiteren Wissenschaftlern, einer davon war Charles Best, ein junger Medizinstudent. Bereits zwei Jahre später konnte Insulin erstmals industriell isoliert werden und im gleichen Jahr erhielten Frederick Banting und John Macleod den Nobelpreis für Medizin. Charles Best und Bertram Collip wurden damals nicht geehrt, das Preisgeld teilten die vier jedoch unter sich auf. Mehr über die faszinierende Arbeit dieser vier Männer können Sie auf der ARD-Webseite „planetwissen“ lesen.

Bantings Geburtstag wurde 1991 von Internationalen Diabetes Föderation IDF zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Weltdiabetestag ausgerufen, seit 2006 ist es ein offizieller Tag der Vereinten Nationen UN. In Deutschland koordiniert diabetes.DE Deutsche Diabetes Hilfe seit 2009 den Weltdiabetestag mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen, unterstützt wird sie dabei von vielen regionalen Organisationen, wie etwa hier in Baden-Württemberg von der Arbeitsgemeinschaft für Diabetologie Baden-Württemberg ADBW und der DBW Diabetiker Baden-Württemberg.

Der Weltdiabetestag bringt die Situation der chronisch an Diabetes erkrankten Menschen in die öffentliche Diskussion und benennt die Forderungen für eine bessere Versorgung der rund 7 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland.

Andreas Görner für den ADBW-Newsletter


Bild: Frederick Banting rechts zusammen mit Charles Best
Bildquelle: Wikipedia




ADBW und DBW bieten Experten-Chat für Betroffene

Am 14. November, dem Weltdiabetestag, bieten ADBW und DBW von 9 bis 18 Uhr gemeinsam einen Video-Chat mit Experten an. Jede Stunde steht ein anderer Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin via Microsoft-Teams bereit, um Fragen rund um den Diabetes und die Selbsthilfearbeit persönlich zu beantworten.

Die ausführliche Übersicht der Themen und Experten finden Sie hier.


Digitale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag

Die zentrale Patientenveranstaltung findet in diesem Jahr virtuell als Live-Talk statt, von 10 bis 17 Uhr sprechen Experten und Betroffenen über die Themen des Diabetes, z.B. diabetisches Fußsyndrom, Fettleber, Kinder mit Diabetes oder kardiovaskuläre Komplikationen. Moderiert wird der Live-Talk von Günter Nuber, dem Chefredakteur des Diabetes-Journals.

Zusätzlich werden 17 vorab produzierte Videos zu den Themenfeldern Therapie & Technik, Ernährung und Kinder freigeschaltet. Veranstalter ist diabetesDE Deutsche Diabetes Hilfe, auf deren Webseite finden Sie weitere Informationen.


Aktuelle Termine

DatumUhrzeitVeranstaltungen der ADBW
16.11.2020 09:00 ADBW Fachkurs Diabetes für Pflegekräfte | Reutlingen | Teil 1/3
18.11.2020 09:00 ADBW Fachkurs Diabetes für Pflegekräfte | Reutlingen | Teil 2/3
20.11.2020 - 26.11.2020 08:00 Diabetes-Schulung für Kinder und Jugendliche | Konstanz
25.11.2020 09:00 ADBW Fachkurs Diabetes für Pflegekräfte | Reutlingen | Teil 3/3
12.05.2021 - 15.05.2021 08:00 55. Diabetes Kongress DDG
09.07.2021 - 10.07.2021 10:00 ADBW Jahreskongress 2021 | Bad Boll
05.11.2021 - 06.11.2021 08:30 Diabetes Herbsttagung DDG 2021 | Wiesbaden

 


© 2020 adbw.de - Impressum Datenschutz

Hinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ein registriertes Mitglied von www.adbw.de sind.


Falls Sie in Zukunft nicht mehr an unserem Newsletter interessiert sind, schreiben Sie uns eine E-Mail und Sie werden aus dem Verteiler ausgetragen.