Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Logo ADBW

www.adbw.de
Newsletter vom 16.12.2020


ADBW-Newsletter im Dezember

Sehr geehrte Mitglieder und Partner der ADBW
Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende, das alle Bürger mit ungewohnten Einschränkungen und besonderen Herausforderungen konfrontiert hat. Die Mitglieder der ADBW waren in den Kliniken und Praxen gefordert, die neuen Hygienekonzepte umzusetzen und gleichzeitig eine umfassende Betreuung ihrer Diabetespatientinnen und Diabetespatienten sicherzustellen. Veränderungen auf allen Ebenen waren die Folge, räumliche Umbauten, geänderte Sprechzeitenkonzepte, digitale Schulungen oder virtuelle Konsultationen. Ein Lernprozess für alle Beteiligten, der auch ins nächste Jahr und in die Zukunft hineinwirken wird.

Auch unsere Arbeit als regionale Fachgesellschaft hat sich im Jahr 2020 verändert. Zum ersten Mal fand unsere Jahrestagung ausschließlich virtuell als Webinar statt. Gleiches gilt für die Vorstandssitzungen, Arbeitsrunden und schließlich für unsere Aktivitäten zum Weltdiabetestag, für den wir eine eigene Landingpage kurzfristig umsetzen konnten. Den Vorstandsmitgliedern und allen Beteiligten, die im Jahresverlauf immer wieder schnell und kreativ Lösungen erarbeitet haben, gilt unser Dank und unsere Anerkennung.

Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und den Übergang ins Neue Jahr wünschen wir allen Mitgliedern, Partnern und Unterstützern der ADBW alles Gute. Möge es bei allen anstehenden Aufgaben auch Momente der Ruhe und Besinnung geben.

Weitere Themen in dieser Ausgabe des Newsletters sind:
•    Gutschrift für 8 Fortbildungspunkte der VDBD-Akademie
•    Neuer "Gesundheitsbericht Diabetes" erschienen
•    Artikel „Werbeverbot für Süßes“
•    Neue Praxisempfehlungen jetzt online
•    Aktuelle Termine

Andreas Görner, Redaktion ADBW-Newsletter

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Sicht der Autoren und nicht unbedingt die Meinung des ADBW-Vorstandes wider.

Bildquelle: Envato Elements Lizenz


Fortbildungspflicht in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Nachfolgend veröffentlichen wir die Pressemitteilung des VDBD zur Gutschrift von Fortbildungspunkten.

„Der VDBD und die VDBD AKADEMIE möchten Diabetesfachkräften im Pandemiejahr 2020 die Fortbildungspflicht erleichtern und haben aus diesem Anlass in Abstimmung
mit der DDG Sonderregelungen beschlossen:

Diabetesberater/innen und Diabetesassistenten/innen können sich als Ausgleich für März und April 2020, als so gut wie keine Fortbildungsveranstaltungen stattgefunden haben, 8 Fortbildungspunkte gut schreiben lassen. Den Nachweis können sie sich einfach selbst erstellen.

Dafür müssen in einem Word-Dokument bzw. auf einem Blatt folgende Angaben notiert werden:

  • Gutschrift für 2020 (Pandemiejahr)
  • 8 Fortbildungspunkte
  • Zeitraum: 01.03.-31.12.2020

Anschließend wird der Nachweis als PDF im persönlichen Nutzerkonto auf der
Website der VDBD AKADEMIE über die Option „Fortbildungspunkte einstellen
/ Andere“ hochgeladen.

Die Ausstellung des Fortbildungszertifikats wird für VDBD-Mitglieder erst ab
dem 01.07.2021 kostenpflichtig
(anstatt ab 01.01.2021). Nicht-Mitglieder
zahlen ohnehin für die Zertifikatsausstellung einmal in drei Jahren 50 EUR.
Für VDBD-Mitglieder wird die Summe 30 EUR einmal in drei Jahren betragen."


Gesundheitsbericht Diabetes 2021 veröffentlicht

Mittlerweile ist es schon Tradition, dass zum Weltdiabetestag Mitte November jeweils auch der neue Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes veröffentlicht wird. Der Untertitel lautet „Die Bestandsaufnahme“ und umschreibt damit treffend den Charakter der Veröffentlichung, eine Kombination aus Handbuch und Jahrbuch. Es geht darum, die Versorgungssituation beim Diabetes mellitus in einer Momentaufnahme zu beschreiben, in der Gesamtschau und ebenso gegliedert nach wichtigen Teilaspekten. Was ist gesichertes Wissen in der Diabetologie, wo steht die Diabetesversorgung in Deutschland heute, was hat sich im letzten Jahr verändert und was sind die Aufgaben für die kommenden Jahre?

Und das sind die Themen:

  • Epidemiologie, Ursachen und Prävention
  • Diabeteskomplikationen- und folgeerkrankungen
  • Unterschiedliche Gesichter der Erkrankung
  • Diabetestechnologie und Digitalisierung
  • Versorgungsstrukturen
  • Gesundheitspolitische Dimension

Der 300 Seiten starke Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2021 wird von DDG und diabetesDE herausgegeben. Das pdf der Veröffentlichung finden Sie hier.

 


Werbeverbot für Süßes

Die DDG fordert seit langem neben der Verhaltensprävention auch eine Verhältnisprävention. Zentrales Element ist dabei eine gesündere Ernährung mit weniger Zucker. Darauf weist DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer in einem Interview der Zeitung Die Welt vom 25. November 2020 hin. Im Beitrag geht sie auf die steigenden Patientenzahlen ein und untermauert drei Hauptforderungen der DDG, höhere Besteuerung ungesunder Lebensmittel und im Gegenzug Entlastung frischer, gesunder Lebensmittel, klare Inhalskennzeichnung mit dem Nutri-Score und schließlich ein Werbeverbot für ungesunde Produkte bei Kindern. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung der DDG vom 9.12.2020
Andreas Görner für die Refaktion des ADBW-Newsletters


Neue Praxisempfehlungen der DDG

Die DDG hat ganz aktuell ihre neuen Praxisempfehlungen präsentiert und auf der Webseite zur Verfügung gestellt. Zur Einführung schreibt die DDG:
„Medizinischer Fortschritt findet durch Leitlinienaktualisierungen statt. Wir engagieren uns durch die Festlegung medizinischer Standards, die Veröffentlichung eigener Leitlinien, der Beteiligung an der Erstellung von Leitlinien anderer Fachgesellschaften und der Erstellung jährlich praxisrelevante Empfehlungen für Klinik und Niederlassung für die bundeseinheitlich hochwertige Sicherstellung der Behandlungsqualität für Menschen mit Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft nutzt die Unterstützung der AWMF und das von der AWMF vorgegebene methodische Regelwerk. Das Ziel ist die einheitliche Vermittlung von Kernaussagen zur Diagnostik, Klassifikation, Prophylaxe, Therapie, Therapiekontrollen und Langzeitbetreuung des Diabetes und seiner Begleit- und Folgeerkrankungen.

Die Leitlinien werden von ehrenamtlich tätigen Experten der DDG unabhängig von Interessengruppen erstellt und ausschließlich mit Mitteln der Deutschen Diabetes Gesellschaft finanziert. Potenzielle Interessenkonflikte der Autoren werden nach den Vorgaben der AWMF offengelegt. Die Verantwortlichkeit für die Leitlinien liegt bei der DDG, vertreten durch ihre Präsidentin, Frau Prof. Dr. med. Monika Kellerer, und durch den Leitlinienbeauftragter des Vorstandes, Herrn Prof. Dr. med. Andreas Neu.“

Hier gelangen Sie direkt zu den Praxisempfehlungen.


Aktuelle Termine

DatumUhrzeitVeranstaltungen der ADBW
12.05.2021 - 15.05.2021 08:00 55. Diabetes Kongress DDG
09.07.2021 - 10.07.2021 10:00 ADBW Jahreskongress 2021 | Bad Boll
05.11.2021 - 06.11.2021 08:30 Diabetes Herbsttagung DDG 2021 | Wiesbaden

© 2020 adbw.de - Impressum Datenschutz

Hinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ein registriertes Mitglied von www.adbw.de sind.


Falls Sie in Zukunft nicht mehr an unserem Newsletter interessiert sind, schreiben Sie uns eine E-Mail und Sie werden aus dem Verteiler ausgetragen.